Dieser Artikel basiert auf frei zugänglichen Informationen. Die Daten, die als Basis für die Erstellung dieses Beitrags gedient haben, stammen aus Fachartikeln, Fachmagazinen oder Webseiten sowie Blogbeiträgen. cbuy.ch ist nicht dazu berechtigt, Heil- und/oder Wirkungsversprechen abzugeben, die im Zusammenhang mit CBD oder sonstigen Cannabinoiden stehen. Bei Fragen oder sonstigen Anliegen steht Ihnen das Customer-Care Center von cbuy.ch gerne via E-Mail [email protected] zur Verfügung.
Liebe Leser*innen von cread. Nach einer längeren Pause melden wir uns gleich mit einer neuen Rubrik bei Ihnen allen zurück – NEWS! Wir von cbuy.ch sind bestrebt, stets am Puls der (Hanf-)Zeit zu bleiben und Sie auf dem Laufenden zu halten. Daher werden wir Ihnen ab heute jeden Montag einen Einblick in die weltweite Berichterstattung rund ums Thema Cannabis geben. Dazu werden wir in jeder Episode 3 Newsartikel, die sich mit Cannabis und seinen diversen Facetten beschäftigen, verlinken. Zudem werden wir jeden der Artikel in 2-3 kurzen Sätzen für Sie zusammenfassen. Wir hoffen, Ihnen so einen vertiefteren Einblick ins tägliche Geschehen rund um die älteste Kulturpflanze der Welt geben zu können.
Heute starten wir mit Nachrichten rund ums Thema «Weltweit laufende Legalisierungsbestrebung»:
Vor gut einem Monat beschloss das italienische Parlament, über die Legalisierung des privaten Besitzes von Cannabispflanzen mit einem THC-Gehalt von über 1% abzustimmen. Der Vorstoss hat vor allem bei den rechtskonservativen Parteien für einen Aufschrei gesorgt, während linke Parteien erfreut sind, dass Italien bald das erste Land in Europa sein könnte, das denn Cannabisanbau für Private entkriminalisieren würde.
* * *
Die neuste Bevölkerungsbefragung durch das Forschungsinstitut Sotomo zeigt, dass zwei Drittel der Schweizer*innen die kontrollierte Abgabe von Cannabis mit einem THC-Gehalt von über 1% befürworten. Für viele Umfrageteilnehmer*innen ist jedoch ebenso klar, dass diese streng geregelt werden muss. So werden unter anderem ein strikter Jugendschutz, eine hohe Besteuerung sowie ein generelles Werbeverbot gefordert.
* * *
Die meisten US-amerikanischen Profisportligen haben den Umgang mit Cannabis inzwischen stark gelockert. So hat die MLB, die Liga der Profibaseballer, Cannabis bereits von der Dopingliste gestrichen und die NHL (Eishockey) sowie die NFL (American Football) haben den THC-Grenzwert stark nach oben korrigiert bzw. sind im Prozess, dies zu tun. Nur in der NBA, der Liga berühmter Basketballer wie LeBron James, gelten immer noch sehr strikte, an den War on Drugs erinnernde Grenzwerte. Die COVID-19 Pandemie könnte jedoch dafür sorgen, dass nun auch in der Liga der besten Basketballer der Welt Bewegung in den Prozess kommt und Cannabis nicht nur tolerierter, sondern sogar akzeptierter und erlaubter wird.
Quelle:
https://www.tagesanzeiger.ch/nba-hebt-strafe-auf-cannabis-auf-nur-voruebergehend-825383019494