Gesunder und erholsamer Schlaf ist essenziell
Ein gesunder Schlaf ist essenziell für unseren Körper und Geist. Voraussetzung für einen gesunden Schlaf ist eine gute Schlafqualität, das heißt ein individuell empfundener erholsamer Schlaf, und eine individuell ausreichende Schlafdauer. Schlafen hilft uns auch, Stress abzubauen und Energie für den nächsten Tag zu sammeln. Während wir schlafen, erholen sich zudem unser Stoffwechsel und unsere Abwehrkräfte. Parallel dazu verarbeitet unser Gehirn die während dem Tag gewonnenen Eindrücke. Unser neuronales Netzwerk regeneriert sich, während besonders in der ersten Nachthälfte Wachstumshormone ausgeschüttet werden. Diese unterstützen den Körper beim Wachstum und der Regeneration von Knochen, Muskeln und inneren Organen. Zusätzlich beruhigt sich in der Nacht unser Herzschlag und der Blutdruck sinkt.
Damit unser Schlaf wirklich gesund ist und wir den maximalen Nutzen aus diesem ziehen können, muss dieser aus 4 Phasen bestehen. Diese müssen in einer klar definierten Reihenfolge ablaufen:
Einschlafen: Die erste Schlafphase (N1) beschreibt den Übergang vom Wachsein zum Schlafen und ist eine Art „Dösen“. Dabei handelt es sich lediglich um einen oberflächlichen Schlaf.
Leichter Schlaf: Die zweite Schlafphase (N2) wird als stabiler Schlaf bezeichnet. Zusammengefasst werden diese beiden Schlafphasen „leichter Schlaf“ genannt, da der Schlaf in diesen Phasen noch leicht zu stören ist. Man schläft noch nicht tief.
Tiefschlaf: Mit der dritten Schlafphase (N3) gelangen wir in den Tiefschlaf. Die Muskulatur entspannt sich und der Herzschlag verlangsamt sich.
REM-Schlaf (Traumschlaf): Die vierte Phase schließlich, der sogenannte REM-Schlaf (N4), ist nach den schnellen, ruckartigen Augenbewegungen der Schlafenden (Rapid Eye Movement) benannt. Der REM-Schlaf unterscheidet sich von den ersten drei Schlafphasen durch besonders lebhafte Träume – auch wenn Träume ebenfalls in anderen Schlafphasen auftreten können. Den Ablauf dieser vier Schlafphasen nennt man Schlafzyklus.
Wie tief und erholsam unser Schlaf ist, hat einen erheblichen Einfluss auf unsere geistige und emotionale Fitness. Schlafentzug kann eine Vielzahl an negativen Auswirkungen haben: Die Aufmerksamkeitsfähigkeit sinkt, das Reaktionsvermögen nimmt ab und der Mensch wird schneller gereizt. Ausserdem ist ein erholsamer Schlaf essenziell, damit wir Menschen neue Gedächtnisinhalte bilden und speichern können. Langanhaltende Schlaflosigkeit (Insomnie) erhöht zudem das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Depressionen.
In aller Kürze:
Ein gesunder und erholsamer Schlaf beeinflusst unser Leben positiv. Unter anderem werden das Immunsystem und der Herz-Kreislauf gestärkt. Wenn wir zu lange nicht gut schlafen, kann das unsere Gesundheit schädigen.
Quelle: https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/gesundes-leben/koerper-wissen/schlaf-warum-wir-ihn-brauchen (aufgerufen am 21.02.2022, 13:30 Uhr).